Premium
Chemie superschwerer Elemente
Author(s) -
Schädel Matthias
Publication year - 2006
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.200461072
Subject(s) - humanities , chemistry , philosophy
In den letzten Jahrzehnten sind immer mehr neue chemische Elemente entdeckt worden. Dass die schwersten, künstlich erzeugten Elemente am Ende des Periodensystems im Gebiet der lang erwarteten superschweren Elemente liegen, macht dies besonders spannend. Derzeit kommen bei diesen Entdeckungen noch hauptsächlich rein physikalische Techniken zum Einsatz, chemische Methoden haben allerdings stark aufgeholt. Fortgeschrittene, hochempfindliche Techniken ermöglichen es, die chemischen Eigenschaften dieser schwer fassbaren Elemente zu untersuchen. Oft sind es insgesamt weniger als zehn kurzlebige Atome – jedes einzelne individuell chemisch abgetrennt (“one atom at a time”) –, die entscheidende Informationen über grundlegende chemische Eigenschaften liefern. Diese Ergebnisse ermöglichen es, den Aufbau des Periodensystems der Elemente an seinem Ende zu bestimmen und den Einfluss der zunehmend starken relativistischen Effekte auf die chemischen Eigenschaften zu untersuchen. Dieser Aufsatz beschreibt schwerpunktmäßig die experimentellen Arbeiten zur Chemie superschwerer Elemente. Er enthält einen kurzen Abriss der relativistischen Theorie und behandelt einige wichtige historische und nukleare Aspekte.