z-logo
Premium
Erkennung Prolin‐reicher Motive (PRMs) durch Protein‐Protein‐Wechselwirkungsdomänen
Author(s) -
Ball Linda J.,
Kühne Ronald,
SchneiderMergener Jens,
Oschkinat Hartmut
Publication year - 2005
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.200400618
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , stereochemistry , biology
Protein‐Protein‐Wechselwirkungen sind für alle Aspekte zellulärer Aktivität wichtig. Bildung und Dissoziation der Multiproteinkomplexe erfolgen auf spezifische Weise, oft mit ähnlichen Mechanismen. Bei der Signalübertragung sind häufig Proteindomänen beteiligt, die Prolin‐reiche Motive binden (PRMs); Prolin begünstigt die spezifische Erkennung derartiger Motive, ohne dass dabei hohe Affinitäten benötigt werden. In diesem Aufsatz stellen wir eine detaillierte und quantitative Bewertung der Strukturmerkmale vor, die die Wechselwirkungen zwischen den PRM‐Bindungsdomänen und den PRMs der Liganden festlegen, und untersuchen die Spezifität der PRM‐Erkennung. Durch Kombination mit Ergebnissen des Screenings von Peptidbibliotheken konnten wir verschiedene hoch konservierte Wechselwirkungen identifizieren, die in allen Komplexen von PRM‐Bindungsdomänen vorkommen. Das Unterdrücken von Protein‐Protein‐Wechselwirkungen mithilfe kleiner Moleküle ist eine große Herausforderung – daher ist es wichtig, zunächst genau die kritischen Wechselwirkungen zu identifizieren, die beim Design von Inhibitoren von PRM‐Bindungsdomänen zu berücksichtigen sind.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here