z-logo
Premium
Why Does TNA Cross‐Pair More Strongly with RNA Than with DNA? An Answer From X‐ray Analysis
Author(s) -
Pallan Pradeep S.,
Wilds Christopher J.,
Wawrzak Zdzislaw,
Krishnamurthy Ramanarayanan,
Eschenmoser Albert,
Egli Martin
Publication year - 2003
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.200352553
Subject(s) - dna , chemistry , microbiology and biotechnology , stereochemistry , rna , biology , biochemistry , gene
In DNA‐Duplexen nehmen L ‐α‐Threofuranosyl(3′→2′)‐Nucleinsäure(TNA)‐Einheiten stets eine gefaltete C4′‐ exo ‐Konformation ein, gleich ob sie in A‐ oder B‐DNA‐Duplexe eingebaut werden. Es resultiert ein P⋅⋅⋅P‐Intranucleotidabstand, der dem Abstand in RNA (im Bild repräsentiert durch ein C3′‐ endo ‐gefaltetes Adenosin (grüne dünne Linien)) stark ähnelt. Die Strukturdaten liefern eine Erklärung für frühere Befunde, wonach TNA‐Hybride mit RNA stabiler sind als solche mit DNA und RNA das bessere Templat für die Ligation von TNA‐Fragmenten bereitstellt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here