Premium
[NH 4 ] 3 [Ir(S 4 )(S 6 ) 2 ]: eine erneute Untersuchung des 1904 von Hofmann und Höchtlen beschriebenen [NH 4 ] 3 [Ir(S 5 ) 3 ]
Author(s) -
AlbrechtSchmitt Thomas E.,
Ibers James A.
Publication year - 1997
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19971091828
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Nicht 15, sondern 16 Schwefelatome enthält das 1904 erstmals als „[NH 4 ] 3 [IrS 15 ]” beschriebene Komplexsalz [NH 4 ] 3 [Ir(S 4 )(S 6 ) 2 ]. Dies folgt aus dem Vergleich der Ergebnisse einer Kristallstrukturanalyse (Strukturbild des Anions rechts) und der Beschreibung des Kristallhabitus in der Originalarbeit. Während der Kristallisation von [NH 4 ] 3 [Ir(S 4 )(S 6 ) 2 ] tritt spontane Racematspaltung auf. Ein Jahrzehnt vor Werners erstmaliger Trennung optisch aktiver anorganischer Komplexe waren also bereits enantiomerenreine Kristalle verfügbar.