z-logo
Premium
Selbstaufbau eines schaltbaren [2]Rotaxans
Author(s) -
Mart ínezDíaz M. Victoria,
Spencer Neil,
Stoddart J. Fraser
Publication year - 1997
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19971091735
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , crystallography
Ein Dialkylammoniumzentrum und eine Bipyridiniumeinheit sind die beiden Bindungsstellen in der Hantel eines schaltbaren [2]Rotaxans. Die Bewegung des Rings — Dibenzo[24]krone‐8 — entlang der Hantel, so daß der Ring entweder mit dem Ammoniumzentrum oder mit der Bipyridiniumeinheit wechselwirkt, kann über den pH‐Wert kontrolliert werden und ist reversibel (schematisch rechts gezeigt): Durch Zugabe von Diisopropylamin wird das NH   2 + ‐Zentrum deprotoniert, durch die anschließende Zugabe von Trifluoressigsäure erneut protoniert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here