Premium
Ein kubisches, (3, 4)‐verknüpftes Netz mit großen Hohlräumen in solvatisiertem [Cu 3 (tpt) 4 ](ClO 4 ) 3 (tpt = 2, 4, 6‐Tri(4‐pyridyl)‐1, 3, 5‐triazin)
Author(s) -
Abrahams Brendan F.,
Batten Stuart R.,
Hamit Hasan,
Hoskins Bernard F.,
Robson Richard
Publication year - 1996
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19961081515
Subject(s) - chemistry , tetragonal crystal system , trigonal crystal system , crystallography , crystal structure
Aus zwei identischen und sich gegenseitig durchdringenden dreidimensionalen Netzen mit Cu I als tetragonal und dem Liganden tpt als trigonal verknüpfendem Baustein bestehen die kubischen Kristalle der Titelverbindung. Die tpt‐Einheiten liegen als diskrete, zueinander zentrosymmetrisch angeordnete Paare vor, wobei die Triazinringe π‐π‐Wechselwirkungen eingehen.