Premium
Organische Chemie an fester Phase
Author(s) -
Früchtel Jourg S.,
Jung Günther
Publication year - 1996
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19961080104
Subject(s) - chemistry , polymer chemistry
Bisher wurden überwiegend Oligomere, wie Peptide, Oligosaccharide, Peptoide, Oligocarbamate, vinyloge Peptide, Pyrrolin‐4‐on‐Oligomere, Peptidylphosphate und Peptidnucleinsäuren, durch repetitive Reaktionsfolgen der Festphasensynthese hergestellt. Wirksame Verbindungen dieser Art eignen sich in der Regel noch nicht als Therapeutica, sondern sind Leitstrukturen für Optimierungen. Mit dem Ziel, niedermolekulare Wirkstoffe ohne Umwege über Oligomere zu erhalten, wurden Verfahren der “kombinatorischen organischen Synthese” entwickelt. Dieses Konzept wurde erstmals 1971 von Ugi beschrieben [56f, g, 59c] . Die kombinatorische Synthese beinhaltet neue Strategien zur Herstellung von Molekülvielfalt (molecular diversity), die hinsichtlich Leitstrukturen einem Screening unterworfen werden. Solche kombinatorischen Synthesen können sowohl in Lösung als auch an festen Trägern durchgeführt werden. Mit den Erfolgen bei der Herstellung von Peptidbibliotheken wird deutlich, daß die Festphasensynthese perfekt automatisierbar ist. Diese Entwicklungen führten zu einer Renaissance der bereits in den 70er Jahren praktizierten “Organischen Chemie an fester Phase” (Solid Phase Organic Synthesis, SPOS). Die Erprobung und Optimierung von bekannten chemischen Reaktionen an festen Trägern sowie die Entwicklung von hocheffizienten Techniken zur simultanen, multiplen Synthese sind Voraussetzung für die vollautomatisierte Kombinatorische Chemie. Nahezu alle Standardreaktionen der Organischen Chemie lassen sich mit geeigneten Träger‐, Anker‐ und Schutzgruppen mit den Vorteilen der Festphasensynthese durchführen, die bisher nur vereinzelt von Synthetikern genutzt wurden. Zu den bis heute publizierten “organischen Reaktionen an festen Trägern” zählen unter anderem Diels‐Alder‐Reaktionen, 1,3‐dipolare Cycloadditionen, Wittig‐ und Wittig‐Horner‐Reaktionen, Michael‐Addition, Oxidationen, Reduktionen sowie Pd‐katalysierte C‐C‐Verknüpfungen. Dieser Übersichtsartikel informiert umfassend über bisher publizierte Festphasensynthesen von nichtpeptidischen organischen Verbindungen.