z-logo
Premium
Die photochemische Synthese von Feinchemikalien mit Sonnenlicht
Author(s) -
Esser Peter,
Pohlmann Bettina,
Scharfet HansDieter
Publication year - 1994
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19941062005
Subject(s) - sonne , physics , philosophy , gynecology , medicine , materials science , cruise , composite material
Das Licht der Sonne kann in der Photochemie direkt zur Veränderung chemischer Strukturen genutzt werden. Die spektrale Photonenverteilung der Sonne sowie die Diskontinuität der Einstrahlung durch den Tag‐Nacht‐Rhythmus und das Wetter sind Randparameter, an denen sich eine technische Nutzung orientieren muß. Ausgehend von der Beschreibung des photochemischen Potentials der Sonne und grundsätzlicher Überlegungen zur Konzeption von mit Sonnenlicht betriebenen Photoreaktoren (kurz: solare Photoreaktoren) werden deren Realisierung in einer ersten Pilotanlage auf der Plataforma Solar de Almeria in Südspanien sowie andere Aktivitäten in diesem Bereich zusammenfassend dargestellt. An den experimentellen Daten photochemischer Versuche im Technikumsmaßstab werden Möglichkeiten, Grenzen und Entwicklungspotential der solaren Photochemie dargelegt. Die solare Photochemie ist nach unserer Ansicht eine Technik, die wegen des photochemischen Synthesepotentials, der Abfallvermeidung und der direkten Nutzung der Sonne als Primärenergiequelle (in diesem Fall eigentlich als Reaktionspartner) einen Beitrag zur Chemie der Zukunft leisten könnte.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here