z-logo
Premium
Zr 3 Cp 2 (O 2 CN i Pr 2 ) 6 (μ 3 ‐O)(μ 2 ‐CCO)], der erste strukturell charakterisierte Ketenyliden‐Komplex; ein Modell für die reduktive CO‐Spaltung an Metalloberflächen
Author(s) -
Calderazzo Fausto,
Englert Ulli,
Guarini Alessandro,
Marchetti Fabio,
Pampaloni Guido,
Segre Annalaura
Publication year - 1994
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19941061125
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Durch reduktive Kupplung von koordiniertem CO ohne zusätzliche Reduktionsmittel wurden gleichzeitig ein μ 2 ‐Ketenyliden‐ und ein μ 3 ‐Oxoligand in der Koordinationssphäre von Zirconium erzeugt, und zwar bei der Bildung von 1 aus [Cp 2 Zr(CO) 2 ] und [Zr(O 2 CNR 2 ) 4 ] (R = Et, i Pr). 1 spaltet aus CO 2 und Aceton den Sauerstoff ab, wobei der Ketenyliden‐ gegen einen μ 2 ‐Oxoliganden ausgetauscht wird.\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ [{\rm Cp}_{\rm 2} {\rm Zr}_3 ({\rm O}_2 {\rm CNR}_2)_6 (\mu _3 - {\rm O})(\mu _{2 - } {\rm CCO})]\,\,\,1 $$\end{document}

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here