z-logo
Premium
Ein zweikerniger, tripelhelicaler Lanthanoid‐Komplex durch Selbstorganisation
Author(s) -
Bernardinelli Gérald,
Piguet Claude,
Williams Alan F.
Publication year - 1992
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19921041211
Subject(s) - europium , chemistry , ion , organic chemistry
Achtzehn Europium‐Stickstoff‐Bindungen werden geknüpft, wenn ein maßgeschneiderter bis(dreizähniger), Stickstoff‐haltiger Ligand L 1 mit Europium(III)‐Perchlort reagiert. Das resultierende zweikernige Kation [Eu 2 L   3 1 ] 6 plus 1 ist tripelhelical gebaut, wobei die Metallzentren von jeweils neun Stickstoffatomen koordiniert sind, die ein dreifach überdaachtes trigonales Prisma bilden (siehe schematische Darstellung rechts; weiße Kugeln; koordinierende N‐Atome von L 1 ; schwarze Kugeln: Europium(III)‐Ionen).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here