z-logo
Premium
Idealisiert pentagonal‐planar koordiniertes Indium in [(μ 5 ‐In){Mn(CO) 4 } 5 ] 2−
Author(s) -
Schollenberger Martin,
Nuber Bernhard,
Ziegler Manfred L.
Publication year - 1992
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19921040323
Subject(s) - chemistry , indium , crystallography , cluster (spacecraft) , ring (chemistry) , manganese , programming language , organic chemistry , computer science
Normalerweise bleibt die [Mn 3 (CO) 12 ]‐Ein‐ heit erhalten , wenn anionische Cluster, die aus drei [Mn(CO) 4 ]‐Einheiten aufgebaut sind, zur Reaktion gebracht werden. Bei der Umsetzung von K 3 [Mn 3 (μ‐CO) 2 (CO) 10 ] mit InCl 3 entsteht dagegen ein In 2 Mn 2 ‐Cluster sowie der Titelkomplex 1 mit einer äußerst ungewöhnlichen pentagonal‐planaren Koordination des In‐Atoms. Diese resultiert ausschließlich aus dem sterischen Zwang, den der starre [Mn 5 (CO) 20 ]‐Ring ausübt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here