z-logo
Premium
Ein tripelhelicaler Co   2 II ‐Komplex durch Selbstorganisation ‐ Synthese und Struktur
Author(s) -
Williams Alan F.,
Piguet Claude,
Bernardinelli Gérald
Publication year - 1991
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19911031131
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Nicht als einfacher vierzähniger, sondern als bis(zweizähniger) Ligand wirkt L (L = Bis[1‐methyl‐2‐(6‐methyl‐2‐pyridyl)‐benzimidazol‐5‐yl] (methan) aufgrund der Starrheit der aromatischen Ringe. So entsteht bei der Umsetzung mit Cobalt(II)‐perchlorat das orangefarbene Salz [Co 2 L 3 ](ClO 4 ) 4 , in dem sich die drei Liganden helixartig um die Co‐Co‐Achse winden. Beide Co‐Atome sind oktaedrisch umgeben, wobei der Oktaeder entlang einer C 3 ‐Achse abgeflacht ist. Im Bild rechts ist der Co 2 ‐Komplex schematisch dargestellt (schwarz: Co, weiß: koordinierende N‐Atome von L).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here