z-logo
Premium
Chemische Reaktionen bei der Herstellung von Lichtwellenleitern für die optische Datenfernübertragung
Author(s) -
Binnewies Michael,
Jerzembeck Marion,
Kornick Andreas
Publication year - 1991
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19911030705
Subject(s) - physics , humanities , chemistry , philosophy
Eine der modernen Hochtechnologien, die sich in den letzten Jahren rasant entwickelt hat, ist die Glasfasertechnik. Sie liefert Glasfasern für Beleuchtungszwecke und für die optische Übertragung analoger und digitaler Daten mit hoher Übertragungsdichte. Die technischen Anforderungen an Glasfasern für die Datenübertragung, die Lichtwellenleiter, sind außerordentlich, werden aber von der Industrie bereits weitgehend erfüllt. Pro Jahr werden derzeit etwa 4 Millionen Faserkilometer im Wert von ca. 800 Millionen DM produziert (davon etwa 10% in der Bundesrepublik Deutschland). Bei der Herstellung von Lichtwellenleitern laufen zahlreiche chemische Prozesse ab. Der Kenntnisstand über diese Reaktionen steht jedoch im krassen Gegensatz zur stetig und zunehmend geforderten Qualität und den steigenden Produktionsmengen der Fasern. In dieser Übersicht wird versucht, auf der Basis von Literaturangaben und eigenen Untersuchungen ein Bild vom vielfältigen Reaktionsgeschehen bei diesem technischen Prozeß zu entwerfen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here