z-logo
Premium
Ab‐initio‐Rechnungen am Dimer (ClAuPH 3 ) 2 mit relativistischem Pseudopotential: Ist die „aurophile Attraktion”︁ ein Korrelationseffekt?
Author(s) -
Pyykkö Pekka,
Zhao Yongfang
Publication year - 1991
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19911030542
Subject(s) - pseudopotential , dimer , ab initio , chemistry , ab initio quantum chemistry methods , crystallography , computational chemistry , physics , atomic physics , molecule , organic chemistry
Stärke und Reichweite der empirisch gefundenen Au … Au‐Wechselwirkung wird reproduziert, wenn man Korrelationseffekte bei der Berechnung des Dimers (ClAuPH 3 ) 2 in den drei Anordnungen A C berücksichtigt. C bleibt allerdings repulsiv. Auf dem Hartree‐Fock‐Niveau dagegen dominieren die elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen den Monomeren.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here