Premium
Hochleistungsmaterialien: Trends und Möglichkeiten am Beispiel flüssigkristalliner Polymere
Author(s) -
Economy James
Publication year - 1990
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19901021112
Subject(s) - physics , materials science
In den letzten zehn Jahren haben sich Forschung und Entwicklung vermehrt dem Gebiet der speziellen Polymere zugewendet. Das Interesse bezieht sich auf zwei Kategorien von Polymeren: a) auf Polymere, die in sehr kleinen Mengen als Zusatzstoffe dienen, um kritische Anforderungen als Teil eines Systems erfüllen zu können, und b) auf technische Kunststoffe mit einem hohen Leistungsprofil hinsichtlich des mechanischen Verhaltens und der thermischen Belastbarkeit. Die erste Kategorie reicht von Polymeren für leistungsfähige Resiste und Isolier‐schichten für mikroelektronische Schaltungen bis zu Membranen für Filtrationssysteme. Die zweite Kategorie umfaßt verbesserte Matrixharzsysteme für Hochleistungsverbundwerkstoffe sowie flüssigkristalline Polymere. Dieser Bericht gibt zunächst einen Überblick über Chancen für den Einsatz von Hochleistungsmaterialien und besonders für Spezialpolymere. Anschließend wird der Entwicklungsstand der flüssigkristallinen Copolyester diskutiert, wobei insbesondere auf die Interpretation ihrer Mikrostruktur eingegangen werden soll, ein Hauptproblem bei derartigen Materialien.