z-logo
Premium
Direkter Elektronentransfer zwischen Kohleelektroden, daran immobilisierten Mediatoren und einer immobilisierten Viologen‐acceptierenden Pyridinnucleotid‐Oxidoreduktase
Author(s) -
Günther Helmut,
Paxinos Antonios S.,
Schulz Michael,
Simon Helmut,
van Dijk C.
Publication year - 1990
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19901020919
Subject(s) - chemistry
Der Elektronenübergang zwischen Elektroden und redoxaktiven prosthetischen Gruppen von Oxidoreduktasen ist meist unmeßbar langsam, wenn nicht ein Mediator zwischengeschaltet wird. Jetzt wurden Mediator und Enzym auf einer funktionalisierten Kohlenstoffelektrode kovalent immobilisiert. Die Elektronen können so über eine „molekularen Draht” von der Kathode zur Oxidoreduktase fließen. Verwendet man Kohlefilze mit großer innerer Oberfläche als Elektrode, so sind Stromdichten erreichbar, die im unteren Bereich der Stromdichten industrieller Verfahren liegen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here