z-logo
Premium
Anwendung der Dimethyl(phenyl)silyl‐Gruppe als Äquivalent einer Hydroxyfunktion bei der Synthese eines L‐ glycero ‐α‐D‐ manno ‐Heptopyranosid‐haltigen Trisaccharids aus der dephosphorylierten „inner core”︁‐Region von Neisseria meningitidis
Author(s) -
Boons Geert J. P. H.,
Overhand Mark,
van der Marel Gijs A.,
van Boom Jacques H.
Publication year - 1989
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19891011113
Subject(s) - chemistry , silylation , medicinal chemistry , stereochemistry , catalysis , organic chemistry
Ein günstiger Weg zu immunologisch relevanten Oligosacchariden vom Typ 1 macht von der Dimethyl(phenyl)silyl‐Gruppe (PhMe 2 Si) Gebrauch. Addition des Grignard‐Reagens PhMe 2 Si‐CH 2 MgCl an eine geeignet geschützte D‐Mannodialdopyranose bewirkt Kettenverlängerung an C‐6, d. h. Bildung eines Heptopyranosid‐(Hepp‐)Bausteins. Die Dimethyl(phenyl)silyl‐Gruppe fungiert dabei als Äquivalent einer geschützten Hydroxyfunktion. Als Vorstufe von 1 wird ein vollständig geschütztes Trisaccharid synthetisiert, das zusätzlich einen Spacer – zur Verknüpfung mit einem polymeren Träger – enthält. Abspaltung der Schutzgruppen liefert das natürlich vorkommende Oligosaccharid 1 (mit Spacer).\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \alpha { -\rm D - GlcNAcp - (1} \to {\rm 3) - L - }\alpha {\rm - D - Hepp - O(CH}_{\rm 2} {\rm)}_{\rm 3} {\rm NH}_{\rm 2}\quad\quad 1 $$\end{document}

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here