Premium
Materialien für die optische Datenspeicherung
Author(s) -
Emmelius Michael,
Pawlowski Georg,
Vollmann Hansjörg W.
Publication year - 1989
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19891011104
Subject(s) - chemistry , physics
Die Materialforschung der achtziger Jahre ist durch das Zusammenwachsen von Grundlagenforschung und Anwendung zu immer kürzeren Innovationscyclen charakterisiert. In besonderem Maße gilt dies für Materialien, die Basis von Schlüsseltechnologien sind. Die Massenspeicher künftiger Computergenerationen werden auf optischen Verfahren beruhen, durch die eine höhere Speicherdichte als mit den bislang bekannten und technisch praktikablen Speichertechniken zugänglich wird. Nach dem großen Erfolg der reinen Lesespeicher (CD‐ROM) in Form der Compact Disc seit 1982 im Bereich der Audioelektronik konzentrieren sich Forschung und Entwicklung derzeit auf Materialien für einmal beschreibbare (WORM) und für löschbare Speichersystem (EDRAW). Für die optische Datenspeicherung geeignete Materialien sind Substanzen, in denen sich mit Halbleiter‐Lasern Datenmarkierungen schreiben und löschen lassen. Schwerpunkte der Materialentwicklung sind die Synthese von im Infrarotbereich absorbierenden Farbstoffen für WORM‐Speicher und die Herstellung von Seltenerdelement‐Übergangsmetall‐Legierungen für die reversible magnetooptische Datenaufzeichung. Nach einer Einführung in die CD‐ROM‐Technik werden ein Überblick über den Entwicklungsstand der wichtigsten zur Zeit kommerziell verfügbaren Speichermaterialien gegeben und an ausgesuchten Beispielen ihre Eigenschaften diskutiert.