z-logo
Premium
Isostrukturelle Rezeptorstapel mit alternierenden Ladungen; die Einschlußverbindungen von Hydrochinon‐ und Brenzcatechin‐dimethylethern mit Cyclobis(paraquat‐ p ‐phenylen)
Author(s) -
Ashton Peter R.,
Odell Barbara,
Reddington Mark V.,
Slawin Alexandra M. Z.,
Stoddart J. Fraser,
Williams David J.
Publication year - 1988
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19881001133
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Eine neuartige Wirtverbindung , die Charakteristika von Zeolithen aufweist, aber aus organischen und anorganischen Ionen aufgebaut ist, ist das Salz 1·4PF 6 ·3CH 3 CN. Das makrocyclische Tetrakation 1 kann in zwei Stufen aus Bipyridin und 1,4‐Bis(brommethyl)benzol synthetisiert werden. Röntgenstrukturanalyse und Rechnungen ergaben, daß das Tetrakation 1 die Struktur einer Schachtel hat, bei der die p‐Phenylen‐ und Paraquateinheiten leicht verbogen sind. Das PF   6 ⊖ ‐Salz von 1 ist in organischen Solventien löslich, das Cl ⊖ ‐Salz in Wasser. 1.4PF 6 bildet in Acetonitril mit Dimethoxybenzolen schwache 1:1‐Einschlußkomplexe, die durch Charge‐Transfer‐Wechselwirkungen stabilisiert werden. Nach Strukturuntersuchungen an den Einschlußkomplexen befinden sich die π‐elektronenreichen Gastmoleküle im Hohlraum ( 2 ), der aufgrund der Stapelung von Tetrakation‐ und Anionen/Neutramolekülschichten – abwechselnd in einem Stapel – kanalartig ist.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom