z-logo
Premium
Synthese und Struktur von [NaTi(2,6‐Me 2 C 6 H 3 O) 4 (py)] 2 : Eine dimere Verbindung mit einer neuartigen Phenoxidbrücke
Author(s) -
Durfee Loren D.,
Fanwick Phillip E.,
Rothwell Ian P.
Publication year - 1988
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19881000919
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry
Zwei η‐Arennatrium‐Fragmente sind das Besondere der Struktur des tiefvioletten Titelkomplexes 1 . Die Na‐Atome sind ferner jeweils Teil eines NaO 2 Ti‐Vierrings. Die Ti III ‐Zentren sind trigonal‐bipyramidal koordiniert, wobei eine apicale Position vom Pyridin‐N‐Atom eingenommen wird. 1 entsteht durch Reduktion von Ti(OR) 4 , R = 2,6‐Me 2 C 6 H 3 , mit Natriumamalgam und nachfolgende Behandlung mit Pyridin. Die Befunde dieser Studie können für die Erklärung schlecht definierter Produkte, die früher bei ähnlichen Reaktionen erhalten wurden, von Bedeutung sein. [NaTi(2,6‐Me 2 C 6 H 3 O) 4 (py)] 2 1

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom