z-logo
Premium
Darstellung und Struktur von [Mo 4 (OMe) 2 (O i Pr) 10 ]; warum dimerisiert [W 2 (O i Pr) 6 ], nicht aber [Mo 2 (O i Pr) 6 ]?
Author(s) -
Chisholm Malcolm H.,
Hammond Charles E.,
HampdenSmith Mark,
Huffman John C.,
Van Der Sluys William G.
Publication year - 1987
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19870990924
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , crystallography , physics
Weil ein [MoMo] 6⊕ ‐Komplex thermodynamisch stabiler ist als ein entsprechender [WW] 6⊕ ‐Komplex! ist die Antwort auf die Titelfrage. Es wird vermutet, daß dieser Befund auf Kernabstoßungseffekte zurückzuführen ist, die bei Wolfram größer sind als bei Molybdän. Die Struktur des Titelkomplexes 1 ist durch zwei kurze und zwei lange Mo‐Mo‐Abstände (2.238(1) bzw. 3.344(1) Å) und damit durch zwei bisalkoxidverbrückte MoMo‐Einheiten charakterisiert. Die Bildung von Alkoxidbrücken könnte ein wichtiger Schritt bei der Dimerisierung von [W 2 (O i Pr) 6 ] sein.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here