z-logo
Premium
Vier‐Zentren‐Zwei‐Elektronen‐Bindung mit tetraedrischer Topologie: Experimentelle Verwirklichung dreidimensionaler Homoaromatizität im 1,3‐Dehydro‐5,7‐adamantandiyl‐Dikation
Author(s) -
Bremer Matthias,
Von Ragué Schleyer Paul,
Schötz Karl,
Kausch Michael,
Schindler Michael
Publication year - 1987
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19870990816
Subject(s) - stereochemistry , physics , chemistry , crystallography
Für eine nichtklassische Struktur des Dikations 3 sprechen vor allem die 13 C‐NMR‐Daten: Die Signale der Brückenkopf‐C‐Atome sind mit δ = 6.6 hochfeld‐ und nicht, wie für ein klassisches Dikation erwartet, tieffeldverschoben. Die Methylen‐C‐Atome treten bei δ = 35.6 in Resonanz ( 1 H‐NMR: δ = 3.8). Synthetisieren läßt sich 3 ausgehend von 1,3,5,7‐Tetraiodadamantan, das mit HgF 2 zu 1 reagiert, welches mit n BuLi 2 ergibt; daraus kann das bis 0°C stabile 3 erzeugt werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom