z-logo
Premium
RP‐verbrückte Carbonylmetallcluster: Synthesen, Eigenschaften und Reaktionen
Author(s) -
Huttner Gottfried,
Knoll Konrad
Publication year - 1987
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19870990807
Subject(s) - philosophy , chemistry , physics , humanities
Die Chemie der Carbonylmetallcluster ist kompliziert und eben erst in Ansätzen verstanden; daher bemüht man sich gegenwärtig vor allem um ein Verständnis der Reaktivität dieser Verbindungen. In dieser Übersicht werden Synthesen und Reaktionen von Clustern beschrieben, in denen die Carbonylmetallfragmente durch Hauptgruppenelemente verbrückt sind. Warum sollte man Cluster durch den Einbau eines Hauptgruppenelements noch komplizierter machen, als sie ohnehin sind? Am Beispiel μ 3 ‐verbrückter Carbonylmetallcluster wird gezeigt, daß das Hauptgruppenelement eine für die Analyse von Reaktionswegen wichtige Funktion erfüllt: Es hält die Carbonylmetallfragmente auch dann zusammen, wenn die Bindung zwischen ihnen im Verlauf einer Reaktion gebrochen wird. Dreikernige, μ 3 ‐verbrückte Cluster erweisen sich als klein genug, um die Einzelschritte clustertypischer Reaktionen wie etwa der reversiblen Öffnung von Metall‐Metall‐Bindungen aufklären zu können. Zugleich sind sie groß genug, um durch ihre vielfältige Reaktivität zu überraschen. Daß man durch genaue Studien an dreikernigen, RX‐verbrückten (X = N, P, As, Sb, Bi) Carbonylmetallclustern, einem sehr kleinen Ausschnitt der Carbonylmetallcluster‐Chemie, allgemeine Reaktionsprinzipien dieser Chemie verstehen lernen kann, soll gezeigt werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here