z-logo
Premium
Ladungstrennung in angeregten Zuständen entkoppelter Systeme – TICT‐Verbindungen und Implikationen für die Entwicklung neuer Laserfarbstoffe sowie für den Primärprozeß von Sehvorgang und Photosynthese
Author(s) -
Rettig Wolfgang
Publication year - 1986
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19860981104
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , physics
Das Verständnis der dualen Fluoreszenz bestimmter aromatischer Systeme hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Es wurde gezeigt, daß die damit verbundene starke Ladungstrennung mit einer verdrillten Anordnung (oder geringen Überlappung) der Chromophore verknüpft ist. Neuere theoretische Modelle können die Verdrillung von Systemen in einem angeregten Zustand sowohl um eine Einfachbindung (TICT‐Verbindungen) als auch um eine Doppelbindung (Olefine) in einem einheitlichen Bild beschreiben. Dadurch kann das photophysikalische Verhalten vieler organischer, anorganischer und biologisch relevanter Verbindungen besser verstanden werden, und es wird durch Anwendung dieser Modelle auf Laserfarbstoffe und Fluoreszenzsonden ein Weg zu neuen „maßgeschneiderten” Fluoreszenzmaterialien gewiesen. Auf die Primärprozesse des Sehvorgangs und der Photosynthese angewandt, können diese Modelle zu einem tieferen Verständnis grundlegender photobiologischer Prozesse führen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here