z-logo
Premium
Cyclovoltammetrie — die „Spektroskopie”︁ des Elektrochemikers
Author(s) -
Heinze Jürgen
Publication year - 1984
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19840961104
Subject(s) - philosophy , chemistry , humanities
Unter den klassischen Meßmethoden der elektroanalytischen Chemie genießt die Polarographie noch immer den höchsten Bekanntheitsgrad. In den letzten Jahren wurde ihr diese Position allerdings zunehmend von der Cyclovoltammetrie streitig gemacht. Einfach anzuwendende diagnostische Kriterien und eine relativ leicht zugängliche Meßtechnik haben diese Entwicklung begünstigt. Die Attraktivität der Methode resultiert weiterhin daraus, daß sich aus Cyclovoltammogrammen neben Informationen über die Thermodynamik von Redoxprozessen auch Kenntnisse über die Kinetik von heterogenen Elektronentransferreaktionen sowie von angekoppelten chemischen Reaktionen erhalten lassen. Die charakteristischen Formen der Cyclovoltammogramme und die eindeutigen Potentiallagen der Peaks, die nahezu „fingerprint”‐artig die elektrochemischen Eigenschaften von Redoxsystemen widerspiegeln, haben der Methode den Beinamen „elektrochemische Spektroskopie” eingetragen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here