Premium
ETC: Ein mechanistisches Konzept für Anorganische und Organische Chemie
Author(s) -
Cha Michel,
Tobe Martin L.
Publication year - 1982
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19820940104
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Das Konzept der Elektronen‐Transfer‐Katalyse (ETC) oder, etwas spezifischer, der zweifachen Aktivierung durch Ein‐Elektronen‐Übertragung (DAISET) eröffnet die Möglichkeit, scheinbar nicht zusammenhängende experimentelle Befunde miteinander zu verknüpfen. Bei der ersten Aktivierung nimmt das Substrat ein Elektron auf oder gibt ein Elektron ab; bei der zweiten Aktivierung bildet sich eine Reaktionskette, die das im ersten Schritt erzeugte Teilchen ständig reproduziert. Der Beitrag beginnt mit einer Diskussion des S RN 1‐Mechanismus. Beispiele für die Anwendung des Konzepts sind thermische und photochemische Austauschreaktionen an Pt IV ‐Komplexen, die Austauschreaktion [AuCl 4 ] − /Cl − , Umsetzungen von Grignard‐ und anderen Organometall‐Reagentien sowie das Redoxverhalten elektronisch angeregter organischer Verbindungen. Photochemische Anwendungsmöglichkeiten schließen die potentielle Nutzung der Sonnenenergie ein. Neue Aspekte ergeben sich auch für das mechanistische Problem „S N 2‐Reaktion oder SET‐Prozeß?” Das Konzept hat außerdem Bedeutung für S H 2‐Reaktionen am Metallzentrum, Molekül‐induzierte Homolysen, Reaktionen von Komplexen sowie elektrochemische Vorgänge. — Sofern nicht anders vermerkt, werden in diesem Beitrag nur Doppelaktivierungs‐(DAISET‐)Prozesse erörtert.