Premium
Hybridorbitale und ihre Anwendungen in der Strukturchemie
Author(s) -
Bingel Werner A.,
Lüttke Wolfgang
Publication year - 1981
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19810931105
Subject(s) - physics , chemistry , philosophy
Es wird eine einheitliche, systematische und vollständige Übersicht über die s‐p‐Hybridorbitale gegeben, mit denen ein Zentralatom Z über σsM‐Bindungen mit zwei bis vier Liganden L verknüpft ist. Dabei werden sämtliche möglichen Symmetriefälle behandelt: bei Viererkoordination von T d ‐Symmetrie bei ZL 4 ‐Molekülen bis zum asymmetrischen Fall bei vier verschiedenen Liganden; bei Dreierkoordination von D 3h ‐Symmetrie bei ZL 3 ‐ bis zu C s ‐Symmetrie bei ZLL′L″‐Molekülen. Für einige Fälle werden die Formeln erstmalig angegeben. Dabei wird gezeigt, daß die allgemeinsten sp 3 ‐ und sp 2 ‐Hybride noch drei bzw. zwei freie Parameter enthalten. Das Auftreten von Hybridorbitalen beim Übergang von der „ delokalisierten ” zu einer „ lokalisierten ” Beschreibung der Bindungsverhältnisse wird anhand von Beispielen erläutert. Schließlich werden Anwendungsmöglichkeiten bei der Beschreibung der Bindungsverhältnisse von Molekülen und der Interpretation der Ergebnisse spektroskopischer Methoden zur Bestimmung der Molekülstruktur aufgezeigt sowie durch einige Beispiele illustriert.