Premium
Dehydroxylierung von Wasserstoffzeolithen: Bedingungen zur Erzeugung thermisch stabiler Katalysatoren
Author(s) -
Marosi Laszlo
Publication year - 1980
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19800920930
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Wasserabspaltung aus Wasserstoffzeolithen verläuft in zwei Stufen: 1. von ca. 320–550°C wird Wasser aus Hydroxygruppen abgespalten, die an benachbarte Gerüstaluminiumatome koordiniert sind, 2. von ca. 550–630°C verläuft die Wasserabspaltung unter Wanderung von Gerüstaluminiumatomen in das intrakristalline Porensystem. Durch geeignete Wahl der Bedingungen vor allem in der letzten Stufe läßt sich die Qualität der resultierenden Zeolith‐Katalysatoren beeinflussen. Bei zu schnellem Aufheizen zwischen 500 und 600°C bricht das Kristallgitter zusammen.