z-logo
Premium
Optische Eigenschaften von Pigmenten und objektive Methoden zu ihrer Prüfung und Bewertung
Author(s) -
Völz Hans G.
Publication year - 1975
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19750872003
Subject(s) - philosophy , humanities
Obgleich Pigmente seit Urzeiten vom Menschen zur farbigen Gestaltung seiner Umwelt benutzt werden, verfügt er doch erst im 20. Jahrhundert über Methoden, welche eine objektive Prüfung und Bewertung ihrer optischen Eigenschaften erlauben. Als Grundlagen dieser Methoden werden die Farbmetrik und die empfindungsmäßigen Farbsysteme, besonders das System von Adams Nickerson, beschrieben; Ausführungen über die Theorien der Lichtabsorption und ‐streuung, insbesondere über die Kubelka‐Munk‐Theorie, schließen sich an. Von den wichtigen optischen Pigmenteigenschaften werden Farbort und Farbabstand, Farbstärke und Aufhellvermögen (von Weißpigmenten) sowie das Deckvermögen unbunter und bunter Anstriche anhand der Prüfmethoden besprochen. Die stürmische Entwicklung der Computertechnik in den letzten Jahren hat entscheidenden Anteil am heutigen hohen Stand der Prüfpraxis; für die Prüfmethodik dürften in Zukunft weitere Fortschritte durch verbesserte Einsichten in den Sehvorgang zu erwarten sein.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here