Premium
Lichtleitsysteme für das ultraviolette Spektralgebiet
Author(s) -
Dislich Helmut,
Jacobsen Alfred
Publication year - 1973
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19730851102
Subject(s) - physics , philosophy , art , humanities
Während für die Leitung des sichtbaren Lichtes vielfältige und technisch sehr verfeinerte Faseroptiken seit Jahren im technischen Einsatz sind, blieb der Stand der Technik beim Übertragen von ultraviolettem Licht bei den altbekannten, jedoch aufwendigen Linsen und Prismen aus Quarzglas stehen. Die Ursache dafür war das Fehlen geeigneter Materialien. Weder mit reinen Glas‐Glas‐Lichtleitern — gemeint ist damit das Kern‐ und Mantelmaterial — noch mit Kunststoff‐Kunststoff‐Lichtleitern läßt sich UV‐Licht in technisch verwertbarem Ausmaß transportieren. — Durch Kombination eines Kieselglases als Kernmaterial mit einem Mantelmaterial aus Tetrafluoräthylen‐Hexafluorpropylen‐Copolymerisat oder aus Methylpolysiloxan lassen sich UV‐Lichtleiter für Wellenlängen bis hinunter zu 200 nm herstellen. Faseroptiken dieser Art sind für die medizinische Technik, die Medizin und für viele technische und wissenschaftliche Gebiete ein neues Werkzeug, über dessen Anwendungsbreite heute noch keine erschöpfende Aussagen möglich sind.