Premium
Luciferine, bioluminescierende Substanzen
Author(s) -
Goto T.,
Kishi Y.
Publication year - 1968
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19680801102
Subject(s) - luciferin , chemistry , luciferase , stereochemistry , biochemistry , transfection , gene
Die Bioluminescenz des amerikanischen Leuchtkäfers Photinus beruht auf der Reaktion von 2‐(6‐Hydroxybenzthiazol‐2‐yl)‐Δ 2 ‐1,3‐thiazolin‐4‐carbonsäure („Photinus‐Luciferin”) mit dem Enzym Luciferase in Gegenwart von ATP und Magnesium‐Ionen. Im Muschelkrebs Cypridina wird die Bioluminescenz dagegen durch die Reaktion einer Luciferase mit 8‐(3‐Guanidino‐propyl)‐6‐indol‐3‐yl‐2‐(1‐methyl‐propyl)‐3,7‐dihydroimidazo[1,2‐a]‐pyrazin‐3‐on („Cypridina‐Luciferin”) hervorgerufen. Latia‐Luciferin ist 1,3,3‐Trimethyl‐2‐(4‐formyloxy‐3‐methyl‐3‐butenyl)‐1‐cyclohexen. Das Luciferin der Federkoralle Renilla ist ein noch nicht genau identifiziertes Tryptaminderivat; die Luciferine anderer leuchtender Organismen sind noch unbekannt. — Vorstellungen über den Ablauf der Luciferin‐Luciferase‐Reaktion und zahlreiche Spektren runden diese Übersicht ab.