Premium
Zur Spektroskopie mit polarisiertem Licht
Author(s) -
Dörr F.
Publication year - 1966
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19660780902
Subject(s) - physics , chemistry
Die Anwendung von polarisiertem Licht in der Elektronenspektroskopie komplizierter Moleküle hat zum Ziel – zusätzlich zu den Aussagen über Lage, Intensität und Feinstruktur von Absorptions‐ und Lumineszenzbanden, wie sie die normale Elektronenspektroskopie von Lösungen liefert – die Orientierung der Übergangsmomente relativ zum Molekülgerüst zu bestimmen. Nach einer kurzen Darstellung der theoretischen und experimentellen Grundlagen zur optischen Anisotropie der Moleküle werden die drei erfolgreichsten Meßmethoden‐Spektroskopie nach mechanischer Ausrichtung der Moleküle auf Folien und in Kristallen oder nach elektrischer Ausrichtung in Lösung sowie die Lumineszenzpolarisation fester Lösungen – näher besprochen und an typischen Beispielen erläutert. Dabei wird im Zusammenhang mit der Lumineszenzpolarisation besonders auf die Triplett‐Singulett‐Phosphoreszenz eingegangen. Auf die Bedeutung von Polarisationsgradmessungen an flüssigen Lösungen für die Biochemie wird hingewiesen. (Untersuchung zwischenmolekularer Wechselwirkungen an Makromolekülen durch Messen der Rotations‐Relaxationszeiten).