Premium
Farbe und Konstitution bei Azoverbindungen
Author(s) -
Bock H.,
Rudolph G.,
Baltin E.,
Kroner J.
Publication year - 1965
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19650771102
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Das faszinierende und rätselhafte Violett der neuen Azo‐bisphosphorsäure‐Derivate Y 2 OPNNPOY 2 war Anlaß zur Darstellung und spektroskopischen Charakterisierung von mehr als 60 Azoverbindungen. Für die farbbedingenden langwelligen n → π*‐Übergänge ergaben sich dabei Gesetzmäßigkeiten, die zur Annahme substituentenspezifischer Absorptionsinkremente berechtigen. Orbital‐Modelle lassen den komplexen Zusammenhang zwischen Farbe und Konstitution bei Azoverbindungen qualitativ verstehen. IR‐ und UV‐Daten belegen eine Konjugationssperrwirkung durch Phosphor(+5) der Koordinationszahl vier. Die unerwartet langwellige Absorption des demnach nur aus vier Atomen bestehenden π‐Systems kann eine π*‐d‐Orbitalwechselwirkung erklären. Die beschriebenen Substituenteneffekte haben allgemeine Bedeutung: n→π*‐Übergänge anderer Chromophore werden in gleicher Weise beeinflußt.