z-logo
Premium
Ester des 4.6‐Dinitro‐2‐sec.butylphenols als Pflanzenschutzmittel. Herstellung und Verwendung
Author(s) -
Reichner K.,
Habicht H.,
Härtel K.,
Emmel L.
Publication year - 1962
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19620742409
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Der Dimethylacrylsäureester des 4.6‐Dinitro‐2‐sec.butyl‐phenols (Acricid®) wird im Gegensatz zum freien Phenol und seinen Salzen von Pflanzen gut vertragen. Er ist nur wenig giftig für Warmblüter, färbt nicht, ist unlöslich in Wasser und für Bienen nicht gefährlich. Er zeigt außerdem eine hohe Wirksamkeit gegen alle Stadien resistenter und sensibler Spinnmilben und gegen echte Mehltaupilze. Durch Veresterung mit Essigsäure wird die phytotoxische und herbizide Wirkung des Dinitrobutylphenols gegenüber Unkräutern erheblich gesteigert und die Verträglichkeit für Kulturpflanzen verbessert. Der Essigsäureester (Aretit®) wird als Kontaktherbizid zur Unkrautbekämpfung in Mais, Kartoffeln, Leguminosen und allen Getreidearten verwendet. Das Studium der reversiblen Veresterungsprozesse bei der Einwirkung von Säureanhydrid oder Säurechlorid auf freies Dinitrobutylphenol führte zu einfacheren und rationelleren Verfahren zur Herstellung der Ester.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here