Premium
Über Fermentmodelle und ihre Beziehungen zu den Einschlußverbindungen
Author(s) -
Lautsch W.,
Broser W.,
Biedermann W.,
Gnichtel H.
Publication year - 1954
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19540660503
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Es werden Synthesen von Hochpolymeren mit Wirkungsgruppen aus der Hämin‐ und Chlorophyll‐Reihe und ihre optischen Eigenschaften besprochen. Die Verschiebungen der Bandenmaxima und die Veränderung der Säuredissoziationskonstanten der Wirkungsgruppen werden diskutiert. Dies berührt die Frage der Existenz von Einschlußverbindungen in Lösung. Durch Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf mehrere, bereits bekannte Einschlußsysteme ergab sich das Vorliegen echter Verbindungen in Lösung. Prototropiegleichgewichte führten zur Ermittlung der Säuredissoziationskonstanten einiger Farbstoffe und deren Cyclodextrin‐Einschlußverbindungen. Das System Serumalbumin/Methylorange und hochmolekulare Verbindungen mit Wirkungsgruppen aus der Hämin‐ und Chlorophyll‐Reihe zeigen Ähnlichkeit mit echten Einschlußverbindungen in Lösung, so daß man geneigt ist, den betr. Hochpolymeren Einschlußbezirke zuzuweisen. Ferner werden Synthesen von mit Wirkungsgruppen substituierten D ‐, L ‐ und D , L ‐Formen von Polyphenylalaninen, ihre optischen und katalytischen Eigenschaften sowie erste Versuche zur Synthese von Cytochrom‐ C ‐Modellen behandelt.