z-logo
Premium
Eine neue Form des periodischen Systems der Elemente
Author(s) -
Von Antropoff A.
Publication year - 1926
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.19260392303
Subject(s) - citation , german , library science , humanities , computer science , philosophy , linguistics
und spritzt nichts mcehr iiber. Die Mlethdie erweist sich auch in der Hand das Anfangers als z u v e r 1 a s s i g. 8. D i e R u c k s t a n d s b e s t i m m u n g ( P r e g l Buch S. 162) mit Hilfe der Mikromuffel ist berufen, alle anderen Methoden zu verdrangen. 9. Die M o l e k u l a r g e w i c h t s b e s t d m m u n g nach der ebullioskopischen Methode will uns vowrst noch nicht &her gelingen. Wiihrend niedrig siedende Liisungsmittel, wie z. B. Aceton, leicht ein;qe Minuten konstant sieden und gute Werte geben, ist dies bei Alkohol oder Wasser nicht der Fall. Die Ursache liegt wohl in der Form der Gefai3e d besonders in der Gestalt des Kuhlers mit dem Platindraht. Manclhe Firmen liefern die Gefaije in vollig unbrauchbarer Form. 10. D i e M e t h o x y l b e s t i m m u n g ist einfach und seihr zuverlassig. Wir erhitzen das Kolbchen mit einem Mikrobrenner *), der einen Schraubenhahn und einen Kamin von Glas tragt und decken das Kolbchen rnit Asbestpapier nach oben ab. Sonst genugt ein geringer Luftzug um das regelmai3ige Sieden der Jodwasserstoffsaure irreversibel zu unterbrechen. Zur Jodwmserstoffsame setzen wir nur Essigsaureanhydrid hinzu, nicht Phenol. 11. S p e z i f i s c h e s Gewic th t . Fur die Mikropolarisation hat E. F i s c h,e rs) ein Mikropyknomleter angegeben: Sehr viel einfacher kommt man zum Eel, wenn man nur mehr einfache Capillaren verwenidet (8 cm lang, 0,5-0,s mm innerer Durchmesser), die bis an beide Enden gefullt und gewogen werden. Sie lassen sioh ohne Verlust mit Filtrierpapier sorgfaltig abwischen. Die Verdmstung an den Capillareden bei wasseriger und alkoholischer Losung wahrend der Mikrowagung ist minimal und kommt nicht in Betracht. Ihre Brauchbarkeit ist wiederholt dumh die Bestimmungen mit der 0 s t w a 1 d schen Pipette kontrolliert worden. 12. Z u m F i l t r i e r e n k l e i n e r S u b s t a , n z m e n g e n verwtenden wir neben tarierten Mikroglasfritten, Poruellantiegelcben und Glasnagel neuerdings ganz einfach kldne Trichter mit geharteten Filtern von S c h l e i c h e r und S c h u l l . Sie vertragen das Absaugen im Filtrierapparat nach W i t t (Hugershoff Katalog Nr. 819) gut und e rhubm ein s&r rasches Arbeiten. Oberblicke ich am S c h 1 u fi das Mitgebdte, so werden viele furs erste Bekanntes und Kleinigkeiten aufgefuhrt finden. Aber wer die Freudea und Leiden der Mikroanalyse gekostet hat, der weiD, daf3 ihr Gelingen von lauter Kleinigkeiten abhangt. Ich habe vor allem angegebea, was UQS und anderen anfanglich Schwierigkeiben gemaciht hat. Ioh bin seit Jahren bestrebt, den hiesigen Glasblasern bei der Ausfuhmg ihrer Apparate zu helfen und zu verhindern, daD sie unbrauohbare Geriite abgeben. Ich glaube, so manohem Kollegen viel unnutze Miihe srspart zu haben. Ich wiinschte, daD alle Firmen &ch hierin von unabihangiger Seite kontrollieren lieflen Sejt 15 Jahren wird mikrmnalytisch gearbeitet; jetzt ist es an der Zeit, dai3 alle, die sich eingehend mit den Mikromethoden beschiiftigt haben, ihre Erfahrungen bekmntgeben. Es wird ja bald nicht mehr moglich sein, die publizierten Andyselnergebnisse richtig zu beurteilen, n-enn die Mikroanalyse immler wieder neu entdeckt wird oder in einem neuen Gewande erscrheint. Wenn auch die allgemeine Erlernung jetzt noch fur den Studierenden etwas verfruht erscheinen mag, so

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here