z-logo
Premium
Theoretische und experimentelle Beiträge zur Theorie des negativen Glimmlichts
Author(s) -
Franck Günter
Publication year - 1967
Publication title -
annalen der physik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.009
H-Index - 68
eISSN - 1521-3889
pISSN - 0003-3804
DOI - 10.1002/andp.19674740703
Subject(s) - physics , philosophy
Teil 1: Mit einer aus der Entladungsspannung U E und der pd‐U E ‐Charakteristik der reduzierten Fallraumlänge bestimmbaren Neuerzeugungsfunktion wird ein Diffusionsmodell des negativen Glimmlichts (NGL für zylindrische Geometrie berechnet. — Der Plasmawirkungsgrad δ des NGL kann errechnet werden. Er hängt nur von U E und der reduzierten GL‐Länge ab. Unterschreitet die GL‐Länge L einen kritischen Wert L/R‐r 0 ≦ 3 (Rohrradius R , Kontraktionsradius r 0 ), so sinkt δ stark ab. — Im Rahmen des Diffusionsmodells ist der Einsatzpunkt des FARADAYschen Dunkelraums und der positiven Säule angebbar. — Eine Energiebilanz der Plasmaelektronen ergibt, daß deren mittlere Energie von der Anfangsenergie nach der Ionisierung durch die Fallraumelektronen herrühren muß. Teil 2: Das in Teil 1 behandelte Diffusionsmodell besitzt für H 2 ‐Entladungen bis zu Drucken p ≦ 0,1 Torr Gültigkeit. Für das Plasmadichteprofil längs der Rohrachse, die absolute Plasmadichte, den δ‐Koeffizienten und die elektrische Längsfeldstärke wird gute Übereinstimmung mit dem Modell gefunden. Bei höheren Drucken scheint Volumenrekombination einzusetzen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here