Premium
Über die Anwendung von Dispersionsrelationen zur Bestimmung optischer Konstanten
Author(s) -
Wilhelmi B.
Publication year - 1967
Publication title -
annalen der physik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.009
H-Index - 68
eISSN - 1521-3889
pISSN - 0003-3804
DOI - 10.1002/andp.19674740504
Subject(s) - physics , medicinal chemistry , chemistry
Für ein allgemeines Spektrum, das nur durch die Existenz einer oberen FOURIER‐Grenzfrequenz charakterisiert wird, werden von den KRAMERS‐KRONIG‐Relationen ausgehend einfache Gleichungen zwischen Brechungsindex und Absorptionskoeffizient bzw. zwischen Betrag und Phase des Reflexionskoeffizienten an diskreten Punkten, den Musterpunkten, abgeleitet. Bei beliebigem vorgegebenen spektralen Verlauf des Absorptionskoeffizienten ist es möglich, den Brechungsindex zu bestimmen. Der Rechenaufwand bleibt durch die Anwendung der Musterpunktkonzeption und durch eine geeignete Aufteilung in voneinander getrennte Absorptionsbereiche relativ niedrig. Als Beispiel wurde der Brechungsindex von CS 2 im Infrarotgebiet berechnet und mit Meßwerten zwischen 2 μm und 30 μm verglichen. Aus Werten des Reflexionsvermögens von Caesiumbromid wurden die zugehörigen Phasenwinkel und optischen Konstanten ermittelt und entsprechenden Meßwerten von GEICK gegenübergestellt.