Premium
Entwicklung der Slatersumme in der Nähe der klassischen Grenze
Author(s) -
Hoffmann H. J.,
Kelbg G.
Publication year - 1967
Publication title -
annalen der physik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.009
H-Index - 68
eISSN - 1521-3889
pISSN - 0003-3804
DOI - 10.1002/andp.19674740309
Subject(s) - physics , humanities , philosophy
Die Struktur früher erhaltener Entwicklungen der SLATER‐Summe einer quantenstatistischen kanonischen Gesamtheit nach Potenzen von ħ 2 bzw. des Kopplungsparameters q der Teilchenwechselwirkung wird weiter aufgeklärt. Dabei wird eine zweckmäßige Diagramm‐Schreibweise eingeführt. Es ergibt sich, daß alle in der Quantenkorrektur zum klassischen BOLTZMANNschen e ‐Faktor auftretenden nichtzerfallenden Diagramme in den Exponenten gesetzt werden können und so die ganze Störungsreihe liefern. Man erhält eine Entwicklung im Exponenten der e ‐Funktion, die zur Berechnung eines effektiven Potentials Verwendung finden kann. Unter Vernachlässigung von Symmetrie‐Effekten werden für die Doppelentwicklung im Exponenten zwei Ausdrücke angegeben: 1. alle Glieder bis zur Ordnung ħ 6 , 2. alle Terme bis q 2 unter Einschluß sämtlicher ħ 2 ‐Potenzen.