z-logo
Premium
Messung der Hyperfeinstrukturaufspaltung des 4 F 9/2 ‐Grundzustandes im Co 59 ‐I‐Spektrum und Bestimmung des Quadrupolmomentes des Co 59 ‐Kernes
Author(s) -
von Ehrenstein Dieter
Publication year - 1961
Publication title -
annalen der physik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.009
H-Index - 68
eISSN - 1521-3889
pISSN - 0003-3804
DOI - 10.1002/andp.19614620513
Subject(s) - physics , analytical chemistry (journal) , atomic physics , chemistry , chromatography
Fünf der sieben Hyperfeinstrukturabstände des elektrischen Grundzustandes a 4 F 9/2 im Co 59 ‐I‐Spektrum wurden mit einer magnetischen Atomstrahlresonanz‐Apparatur vermessen mit folgenden Resultaten W ( F = 8) ‐ W ( F = 7) = (3655,470 ± 0,20) MHz W ( F = 7) ‐ W ( F = 6) = (3169,440 ± 0,05) MHz W ( F = 6) ‐ W ( F = 5) = (2695,056 ± 0,10) MHz W ( F = 5) ‐ W ( F = 4) = (2230,638 ± 0,05) MHz W ( F = 4) ‐ W ( F = 3) = (1774,548 ± 0,05) MHzAus diesen Abständen ergibt sich die magnetische Dipol‐ bzw. die elektrische Quadrupolwechselwirkungskonstante zu A ( a 4 F 9/2 ) = (450,284 ± 0,01) MHz bzw. B ( a 4 F 9/2 ) = (139,63 ± 0,5) MHz. – Das metallische Kobalt wurde aus einem durch Elektronenstoß geheizten Zirkonoxyd‐Tiegel verdampft. – Bei der Berechnung des elektrischen Kernquadrupolmoments des Co 59 ‐Kernes zu (ohne Sternheimerkonrrektur) Q = (0,404 ± 0,04) × 10 −24 cm 2 wurde die Mischung des 3 d 7 4 s 2 α 4 F 9/2 ‐Grundzustandes mit den Zuständen der 3 d 7 4 s 2 ‐Elektronenkonfiguration berücksichtigt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here