z-logo
Premium
Sekundärelektronenemission von Antimon‐Caesium‐ und Wismut‐Caesium‐Schichten verschiedener Zusammensetzung
Author(s) -
Appelt G.,
Hachenberg O.
Publication year - 1960
Publication title -
annalen der physik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.009
H-Index - 68
eISSN - 1521-3889
pISSN - 0003-3804
DOI - 10.1002/andp.19604610108
Subject(s) - physics , chemistry , caesium , nuclear physics
Es werden Messungen der Ausbeute, ihrer Temperaturabhängigkeit sowie der Energieverteilung der Sekundärelektronen an Sb‐Cs‐ und Bi‐Cs‐ Schichten verschiedener Zusammensetzung durchgeführt. Außer der bereits häufig untersuchten Verbindung Cs 3 Sb mit hoher Ausbeute, die schwach temperaturabhängig ist, wird noch die Cs‐ärmere Verbindung CsSb gemessen, deren Ausbeute temperaturunabhängig und nur wenig größer als die von Sb ist. Für das System Bi‐Cs existieren ähnliche Verbindungen (Cs 3 Bi und CsBi 2 ) mit annähernd gleichem Sekundäremissionsverhalten. Auch die Kurven der Energieverteilung der Sekundärelektronen für Sb‐Cs‐ und Bi‐Cs‐ Schichten ähneln sich sehr stark. Mit steigendem Cs‐Gehalt nimmt die Halbwertsbreite der Kurven sehr stark ab, gleichzeitig rückt das Maximum zu niedrigeren Energien. Die Diskussion führt zu dem Ergebnis, daß die Änderung der Ausbeute in den einzelnen Formierzuständen vorwiegend durch die Änderung der Austrittsarbeit hervorgerufen zu werden scheint und die A I B V ‐Verbindungen somit eine Stoffgruppe darstellen, deren hohe Ausbeutewerte hauptsächlich auf eine niedrige Potentialschwelle an der Oberfläche zurückzuführen sind.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here