z-logo
Premium
Eine neue Anordnung zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit
Author(s) -
Karolus A.,
Fries D.
Publication year - 1959
Publication title -
annalen der physik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.009
H-Index - 68
eISSN - 1521-3889
pISSN - 0003-3804
DOI - 10.1002/andp.19594590132
Subject(s) - physics
In der beschriebenen Anordnung zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit wird das Licht durch ein Feld zweier laufender Schallwellen hochfrequent moduliert. Die Modulationsfrequenz — 16,000 MHz — bleibt durch Quarzsteuerung innerhalb 1 auf 10 8 konstant. Die Phasenlage zwischen dem in Meß‐ und Vergleichslicht aufgeteilten Lichtstrom wird durch vektorielle Addition der beiden gemessen. Die Phasenfehler des Lichtmodulators werden durch Justieren der Ultraschall‐ Quarze auf 0.2° bzw. 2 cm Wegdifferenz reduziert. Falls alle Büschel der beiden Lichtströme zur Phasenmessung beitragen, ist der Restfehler des Lichtmodulators 1:10 5 . Als Photo‐Empfänger findet der RCA Photo‐Multiplier 7326 Verwendung. Die Laufzeitstreuung des SEV, verursacht durch Änderung der Ausleuchtung, kann auf ±1.1 5 (± 0,2 mm) verkleinert werden. Mit Hilfe der neuen Anordnung kann heute bei einem Lichtweg von etwa 18m die Lichtgeschwindigkeit mit einer Genauigkeit von 3 km/s bestimmt werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here