z-logo
Premium
Die Satelliten Kα 3 und Kβ′ der Linien des Röntgenspektrums
Author(s) -
Kakuschadse T. I.
Publication year - 1959
Publication title -
annalen der physik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.009
H-Index - 68
eISSN - 1521-3889
pISSN - 0003-3804
DOI - 10.1002/andp.19594580703
Subject(s) - physics , chemistry
Mit Hilfe der Störungstheorie gelang es F. Bloch, das Entstehen des K α 3 ‐Satelliten der K α 1 ‐Linie zu deuten. Dieser Theorie von Bloch widerspricht jedoch das Fehlen eines analogen Satelliten bei der Linie K β 1 , sowie das Vorhandensein eines sehr intensiven Satelliten K β′. Eine Berücksichtigung der effektiven Wechselwirkung der Elektronen mit den Wärmeschwingungen des Gitters erweitert die Anwendbarkeit der Blochschen Theorie und erlaubt von einem einheitlichen Standpunkt aus nicht nur die Bildung der Satelliten K α 3 und K β′, sondern auch das Erscheinen einer Asymmetrie der K α 1 ‐ und K α 2 ‐Linien zu erklären.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here