z-logo
Premium
Die Miesche Theorie der Beugung durch dielektrische Kugeln mit absorbierendem Kern und ihre Bedeutung für Probleme der interstellaren Materie und des atmosphärischen Aerosols
Author(s) -
Güttler A.
Publication year - 1952
Publication title -
annalen der physik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.009
H-Index - 68
eISSN - 1521-3889
pISSN - 0003-3804
DOI - 10.1002/andp.19524460202
Subject(s) - physics , humanities , philosophy
Im ersten Teil der vorliegenden Untersuchung wird die Miesche Beugungstheorie auf kugelförmige dielektrische Körner mit absorbierendem Kern angewandt. Die Amplituden des gebeugten Lichtes werden exakt angegeben. Dann werden für die optischen Wirkungsquerschnitte sehr kleiner Teilchen Reihenentwicklungen angegeben und schließlich aus der physikalischen Bedeutung der Rayleighschen Streuung einfache Näherungsformeln für die Wirkungsquerschnitte gewonnen. Der zweite Teil enthält die numerische Durchführung der Theorie für kleine Wassertropfen mit Eisenkern im sichtbaren Spektralgebiet als Beispiel. Dabei wird die Brauchbarkeit der Näherungsformeln nachgewiesen. Aus den Berechnungen dieses Teils werden einige allgemeine Schlüsse über die optischen Eigenschaften von Trübungen des Aerosols gezogen. In einem den Anwendungen gewidmeten Schlußteil wird zunächst kurz gezeigt, daß bei den interstellaren Körnern eine Schalenstruktur mit absorbierendem Kern sehr wahrscheinlich ist. Ein Versuch, die interstellare Verfärbung mittels kleiner Teilchen der genannten Art zu interpretieren, führt dagegen wegen deren zu kleiner Albedo zu keinem befriedigenden Ergebnis. Anschließend wird in einem Schlußabschnitt über die opaleszente Trübung der Atmosphäre der optische Unterschied zwischen absorbierenden und dielektrischen Kondensationskernen untersucht. Während diese i. a. die optischen Eigenschaften des Aerosols kaum ändern, erhöhen absorbierende Kerne die Streuung und ganz besonders die Extinktion der Wassertröpfchen bedeutend.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here