z-logo
Premium
Das elektrische Verhalten von Eis (Anomale Dispersion und Absorption)
Author(s) -
Eder Franz Xaver
Publication year - 1947
Publication title -
annalen der physik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.009
H-Index - 68
eISSN - 1521-3889
pISSN - 0003-3804
DOI - 10.1002/andp.19474360708
Subject(s) - physics , chemistry , materials science
Für die Messung der Dielektrizitätskonstanten (DK) und des Verlustfaktors von Eis für Frequenzen zwischen 50 und 3 · 10 9 Hz bei Temperaturen zwischen 0 und ‐50°C werden die angewendeten Meßmethoden und damit erhaltenen Versuchswerte mitgeteilt. Die DK‐Kurven, die mit zunehmender Frequenz stark abfallen, sind für verschiedene Temperaturen unter sich kongruent und verschieben sich mit sinkender Temperatur in das Gebiet niedrigerer Frequenzen. Die Verlustfaktorkurven zeigen ein ausgeprägtes Maximum, das sich ebenfalls mit sinkender Temperatur nach kleineren Frequenzen verschiebt. Ein Vergleich der Meßergebnisse mit der Theorie ergibt, daß diese recht gut durch die Debyesche Dipoltheorie des flüssigen Dielektrikums sich beschreiben lassen, wenn man berücksichtigt, daß im festen Zustand die innere Reibung und damit die Relaxationszeit der Moleküle gegenüber der von Wasser bedeutend vergrößert wird. Schließlich wird gezeigt, daß sich an die Antennen, Freileitungen und bei der Ausbreitung in der Atmosphäre beobachtete Dämpfung auf die dielektrischen Eigenschaften des Eises zurückführen läßt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here