z-logo
Premium
Eine lichtstarke Anregung von Spektren im elektrischen Vakuumofen durch Elektronenstoß kleiner Energie
Author(s) -
Ritschl Rudolf
Publication year - 1932
Publication title -
annalen der physik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.009
H-Index - 68
eISSN - 1521-3889
pISSN - 0003-3804
DOI - 10.1002/andp.19324050307
Subject(s) - physics
Kathode ist ein von dem Heizrohr isoliertes, konzentrisch in dessen Innerem sitzendes Kohlerohr, das nur durch Strahlung geheizt wird und den Potentialabfall längs des Heizrohrs abschirmt. Anode ist ein bis zur Hälfte in das Kathodenrohr eingeführter Kohlestab, der gleichzeitig als Beschickungsvorrichtung dient und von außen bedient wird. Zwischen Anode und Kathode lassen sich Entladungen von beliebig kleiner Spannung an aufrecht erhalten, die das im Kathodenrohr verdampfte Element stufenweise zur Spektralemission anregen. Das Verfahren wird angewandt auf die Bogenspektren von Kupfer, Gold, Beryllium und Aluminium. Die Resultate stehen im Einklang mit den aus der Analyse dieser Spektren bekannten Anregungsspannungen. Die Anordnung vermeidet insbesondere den bei der Kingschen Ofenmethode leicht zu Fehlern Anlaß gebenden Potentialabfall über dem Heizrohr. In einigen Fällen ließen sich Anregungsmaxima von Linien nachweisen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here