z-logo
Premium
Die Wärmekapazität des Wassers zwischen 5° und 50° in internationalen Wattsekunden
Author(s) -
Jaeger W.,
v. Steinwehr H.
Publication year - 1921
Publication title -
annalen der physik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.009
H-Index - 68
eISSN - 1521-3889
pISSN - 0003-3804
DOI - 10.1002/andp.19213690402
Subject(s) - physics
A. Einleitung und Vorversuche. B. Endgültige Versuche. – I. Prinzip der Methode – II. Apparatur. a) Kalorimetergefäß. b) Rührwerk. c) Mantel. d) Pumpvorrichtung. e) Heizspule. f) Thermometer. – III. Theorie und Ausführung der Messungen. a) Bestimmung des Wassergewichts. b) Messung der elektrischen Leistung. c) Zeitmessung. d) Temperaturmessung. α) Theorie: Temperaturerhöhung, allgemeine Betrachtungen, Wärmeaustausch mit der Umgebung. β) Experimenteller Teil: Ausführung der Temperaturmessung, Konstanten der Thermometer H 23 und E 1 und Beispiel.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here