z-logo
Premium
Sensitivitätsanalyse im Cosserat ‐Kontinuum
Author(s) -
Scholz B.,
Ehlers W.
Publication year - 2002
Publication title -
pamm
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 1617-7061
DOI - 10.1002/1617-7061(200203)1:1<173::aid-pamm173>3.0.co;2-b
Subject(s) - chemistry
Die Hauptanwendung der Sensitivitätsanalyse ist die Bereitstellung von Gradienten bei der Optimierung bzw. bei der Parameteridentifikation. Die Sensitivitätsanalyse soll hier im weiteren auch zur Beurteilung der Bedeutung von Parametern des konstitutiven Gesetzes, welches zur Beschreibung der Cosserat‐Theorie verwendet wird, angewandt werden. Durch die Einbeziehung der Cosserat‐Theorie treten neben den Verschiebungsfreiheitsgraden auch Rotationsfreiheitsgrade sowie deren Sensitivitäten auf. Daher müssen bei der begleitenden Berechnung der Sensitivitäten der Cosserat‐Theorie neben den Spannungen auch die Momentenspannungen und die erweiterten konstitutiven Gleichungen des elastischen und des plastischen Materialverhaltens berücksichtigt werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here