Premium
Grundlagen der Blasenbildung an Einzelporen und Lochplatten
Author(s) -
Bals A.
Publication year - 2002
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/1522-2640(200203)74:3<337::aid-cite337>3.0.co;2-b
Subject(s) - bubble , physics , porosity , thermodynamics , chemistry , materials science , composite material , mechanics
Das Wissen über die Blasenentstehung an Poren und Lochplatten ist zum Verständnis vieler Prozesse in der Biotechnologie (z. B. Begasung von Fermentationsbehältern) und in der Verfahrentechnik (z. B. Aufschäumen mit Membranen) von Interesse. Aufgrund der sich fortlaufend ändernden Größe und Form der Blasen sowie deren Kompressibilität sind sowohl die Blasenbildung als auch die Blasenablösung von der Pore sehr komplexe Vorgänge. Im Folgenden wird die dazu relevante Literatur zusammengefasst. Es werden zunächst der Blasenbildungsprozess und das Ablösen der Blasen in ruhenden und strömenden Medien beschrieben. Aus den auf eine sich bildende Blase wirkenden Kräften werden die Einflussfaktoren auf die Blasenbildung und ‐bewegung abgeleitet und empirische Ansätze aus der Literatur vorgestellt, welche die Blasengröße in Abhängigkeit der Prozessparameter abschätzen. Für die Art der Blasenbildung ist der Gasdurchsatz durch die Poren von Bedeutung. Weiterhin wird zwischen der Blasenbildung in ruhenden und bewegten Medien unterschieden.