z-logo
Premium
Optimierter Einsatz von Ringspaltkugelmühlen zur Nassvermahlung
Author(s) -
Geisler R.
Publication year - 2002
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/1522-2640(200202)74:1/2<41::aid-cite41>3.0.co;2-b
Subject(s) - grinding , mechanical engineering , ball mill , die (integrated circuit) , inlet , materials science , physics , metallurgy , engineering
Im zunehmenden Maße werden Rührwerkskugelmühlen in einen automatisierten, prozessgesteuerten Fertigungsablauf integriert. Voraussetzung zur Erhöhung der Betriebssicherheit und Mahlleistung ist die Kenntnis der Mahlvorgänge im Mühlenraum, um auch eine Vorhersage der zu erwartenden Mahlergebnisse zu erhalten. Hierzu ist die Kenntnis des optimalen Betriebsbereichs in Abhängigkeit von Geometrie‐, Stoff‐ und Betriebsparametern erforderlich. Die Einsetzbarkeit und Zuverlässigkeit von CoBall‐Mühlen als typische Vertreter von Ringspaltkugelmühlen kann aufgrund der vorgestellten Modellierung der Mahlkugelbewegung präziser bestimmt werden. Gleichzeitig werden allgemeingültige Aussagen über die Strömungsvorgänge im Mahlspalt und die Mahlperlenbewegung abgeleitet und für vorgegebene Mahlspaltgeometrien die lokalen Temperaturverläufe für die verschiedenen Einflussgrößen diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here